Du hast also vor deiner Küche ein neues Gesicht zu verschaffen? Gratulation zum Mut, welche für ein solch grosses Projekt notwenig ist! Da hast du einiges vor dir.
Hier findest du einige praktische Tipps, die dir helfen werden, deine Küchenrenovation mit Vorsicht und Bedacht anzugehen.
Auf das Budget achten!
Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dir über den Markt Gedanken machen und entscheiden, ob ein Low-, Medium- oder High-End-Küchenumbau am sinnvollsten ist.
Das ist äusserst wichtig, wenn man bedenkt, dass die Unterschiede im Anspruch zu Preisspannen von wenigen tausend Euro bis über 50’000 Euro im Luxusbereich führen können. Es ist daher absolut sinnvoll sich vor dem Start der Renovation ausführlich zu informieren.
Ebenfalls entscheidend ist hier natürlich die Grundsatzfrage, ob du die Renovation selbst durchführst oder jemanden beauftragst. Selber machen bedeutet eventuell weniger Kosten, doch hast du die Zeit und das Können dafür?
Wähle einen passenden Stil für die neue Küche
Eine Küche im amerikanischen Ranchstil aus den 50er Jahren, eine moderne Küche im Bauhaus-Stil mit blanken Zementelementen oder doch rustikal? Alle Häuser, wie bescheiden sie auch sein mögen, sind in einem bestimmten architektonischen Stil gebaut. Arbeite damit, nicht dagegen.
Ansonsten kann es passieren, dass du viel Zeit und Geld in diese Küchenrenovation steckst und dann plötzlich feststellst, dass der Stil überhaupt nicht zum Rest des Hauses passt. Falls du dir dessen bewusst bist und die Küche nur ein Teil deiner Strategie zum Umbau des Hauses ist, dann ist es natürlich ok, wenn die Küche zuerst einmal nicht ganz zum Rest passt.
Achte dennoch auf aktuelle Küchentrends
In der Welt des Küchenmarktes gibt es immer etwas Neues. Wenn du dich über die neuesten technologischen Trends und Verbesserungen auf dem Laufenden haltest, findest du möglicherweise kostengünstigere und umweltfreundlichere Möglichkeiten und das im modischen Look.
Auch hier unbedingt wieder den vorherigen Abschnitt in Betracht ziehen.
Aufgepasst mit Wasseranschlüssen
Das Verschieben von Wasser- und Gasleitungen, um die Neukonfiguration von Spülen, Öfen, Herden oder Geschirrspülern zu ermöglichen, ist insbesondere in älteren Häusern äußerst kostspielig und komplex. Belasse wenn möglich alle mit Rohren verbundenen Elemente dort, wo sie sich befinden und spare dir den Aufwand und die Kosten.
Falls du um eine solche Anpassung nicht herum kommst, dann solltest du unbedingt ein spezielles Auge darauf haben und besonders gut planen. Und, wenn du keine Ahnung hast, zwingend einen Spezialisten beauftragen.
Mit Bedacht abreissen
Wie teuer Küchenelemente sein können, wirst du bei der ersten Recherche bereits herausfinden. Kein Wunder also, dass es hier einen Markt für gebrauchte Stücke gibt.
Wenn du also anfängst, die alten Elemente aus der Küche zu reissen, geh vorsichtig vor. Es ist gut möglich, dass du das eine oder andere Stück, noch zu Geld machen kannst.
Layout wenn möglich beibehalten
Klar, je älter die Küche, desto grösser die Chance, dass das Layout nicht gut geraten ist. Dennoch, wenn es irgendwie geht, dann sollte die Aufteilung nicht verändert werden.
Natürlich sind Kücheninseln heute der absolute Trend und jeder möchte gern eine. Doch je nach Küchendesign wird das einfach nicht möglich sein. Abgesehen davon, muss die Küche ziemlich gross sein. Alternativ könnte man eine bewegliche Kücheninsel nutzen,
Nicht am falschen Ort sparen
Wie bereits angesprochen kann die Küchenrenovation ganz schön ins Geld gehen. Da ist es klar, dass du schnell versuchen wirst, an allen Ecken und Enden, zu sparen. Das ist ok, sollte aber eben nicht am falschen Ende passieren.
Wenn du selber baust, dann achte darauf, dass du zum Beispiel bei Leim, Lack und Farbe absolut auf hohe Qualität schaust. Die Oberflächen in der Küche sind jeden Tag den Elementen ausgesetzt. Feuchtigkeit, Wasser und Hitze preschen immer wieder aufs neue auf die Wände, Küchengeräte und so weiter, ein.
Funktion und Design in Einklang
Deine neue Küche soll gut aussehen, gar keine Frage! Du willst dich schliesslich darin wohlfühlen. Doch das Design ist dafür nur ein Faktor. Nicht weniger wichtig, dass die Funktionalität passt. Denn es gibt nichts schlimmeres, als wenn deine Küche unpraktisch in der täglichen Nutzung ist.
Überlege dir also vorab, was wo sein muss, damit du in der Küche optimal arbeiten kannst, ohne dass du ständig hin und her rennst.